Integrative Klangpädagogik (nach Tanja Draxler, Klangzentrum neuewege)

Die Integrative Klangpädagogik geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus. Der Mensch wird als eine Einheit von Körper, Geist und Seele gesehen. Im pädagogischen Kontext bedeutet dies, dass alle Bereiche gleichermaßen angesprochen und vielfältige Verbindungen zwischen körperlichen, seelischen und geistigen Prozessen hergestellt werden.

Es werden Oasen der Stille und vielfältige Entspannungsmöglichkeiten erlebt. 

Die vielen verschiedenen Instrumenten sprechen die Teilnehmer spontan an. Der Klang der einfach zu spielenden Klanginstrumente verhilft zu Entspannung, Kreativiät, Vertrauen und Gelassenheit.

 

Der Fokus wird auf eine vernetzende Vielfalt gelegt und eine Verbindung zwischen den Menschen geschaffen. Es wird somit eine Gleichberechtigung sowie Gleichwürdigkeit untereinander geschaffen. Das ist die Basis für ein friedliches Miteinander.

 

Ziel:

  • Oasen der Ruhe erfahren
  • Entspannung auf allen Ebenen erleben
  • Konzentration und Ausdauer fördern
  • Achtsamkeit erleben
  • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken
  • den eigenen Körper und seine Bedürfnisse besser kennenlernen
  • die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer spüren und respektieren
  • Potentiale entdecken und stärken

Kurse: