Womit beschäftigt sich Forst und Kultur?

Forst und Kultur begibt sich auf eine forstkulturelle Spurensuche im Wald. 

Es wird versucht historische Quellen aufzuschließen, Zusammenhänge zu erkennen und Projekte zu entwickeln. Diese tragen zur Erhaltung des forstkulturellen Erbes bei und sollen interessierten Personen zugänglich gemacht werden.

  • Von 2021 bis 2023 absolvierte ich den Lehrgang "Forst und Kultur" an den Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) in Traunkirchen, Ossiach und Pichl.
  • Im Jänner 2024 schloss ich den Lehrgang mit einer Projektarbeit und Prüfung ab. Das Thema meiner Projektarbeit war:

 

Zeitreise in die Geschichte eines Waldes und der Entstehung einer Siedlung              

Kreuzberg-Krautberg-Silberweis-Jakobsbrunnenweg

Blick vom Hang im Norden auf den Markt um 1800

Historische Führungen in den Wald am Kreuzberg, Krautberg und Silberweis

  • Teil 1: Kreuzberg - Krautberg - Silberweissiedlung
  • Teil 2: Jakobsbrunnenweg - Kirchenstraße bis Linzersr. (barrierefrei)
  • 2025
  • Sa. 11. Jänner             09.00 - 12.00 Uhr    Teil 2

  • Fr.  21. Februar           14.00 – 17.00 Uhr    Teil 1

  • Sa. 08. März               14.00 – 17.00 Uhr    Teil 1

  • Fr.  25. April                15.00 – 18.00 Uhr    Teil 2

  • Sa. 10. Mai                  09.00 – 12.00 Uhr    Teil 1

  • Fr.  13. Juni                 15.00 – 18.00 Uhr    Teil 2

  • Mi. 16. Juli                  09.00 - 12.00 Uhr    Teil 1
  • Do. 21. August            15.00 - 18.00 Uhr    Teil 2

       Start und Ende der Führungen sind jeweils vor der Pfarrkirche St. Stephan.

 

       Zusätzlich zu den monatlich stattfinden Führungen können ab 8 Personen eigene Termine gebucht werden.

       Bitte um Kontaktaufnahme unter barbara.laumer@gmx.at

 

  • Der Wald bildet ein wertvolles Biotop inmitten der Stadt
  • Themen der Führung:
  • Die Entstehung des Ybbstals sowie die des bewaldeten Hanges hinter der Pfarrkirche zwischen Linzerstraße und Haaberg
  • Die Bedeutung dieses Waldes im Laufe der Geschichte
  • Die Entstehung und Geschichte des Marktes und der Stadt Amstetten

ANMELDUNG: